,

Irene Cabezuelo

Die spanische Sopranistin liebt die Abwechslung zwischen Alter und zeitgenössischer Musik und hat ein Repertoire von Telemann bis Karl Jenkins.

Die spanische Sopranistin Irene Cabezuelo absolvierte den Bachelor Gesang an der Escuela Superior de Canto in Madrid. Dort wurde sie mit mehreren Stipendien, etwa dem Bayreuth-Stipendium der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und dem Stipendium von Juventudes Musicales de España, ausgezeichnet. Anschließend studierte sie bis 2017 an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Prof. Elisabeth Scholl im Masterstudiengang Barockgesang sowie in der Liedklasse von Marcelo Amaral.

Etliche Meisterkurse u. a. mit Masaaki Suzuki, Natalie Dessay, Sibylla Rubens, Helen Donath und Dorothee Mields erweiterten ihre Ausbildung.

Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Irene Cabezuelo festes Mitglied des Opernchores am Theater Magdeburg und ab der Spielzeit 2023/2024 ist sie Stimmbildnerin des Opernkinderchores des Konservatoriums „Georg Philipp Telemann“. Am Theater Magdeburg war sie in zahlreichen Solorollen zu erleben, u. a. in Serenade to Music von Ralph Vaughan Williams, Karl Jenkins’ Friedensmesse The Armed Man, in Marius Felix Langes Uraufführung … im Zündholz der Olivenbäume – Szenen einer Fluchtgeschichte, als Raka in P. Abrahams Operette Die Blume von Hawaii, als Oberwiesel und Tochter des Kerkermeisters in E. Kats-Chernin Kinderoper Der Wind in den Weiden.

Neben Ihrer Tätigkeit am Theater Magdeburg ist die Sopranistin auch rege als Konzertsolistin tätig, wobei sie sich v. a. auf Alte Musik konzentriert, insbesondere auf Oratorien, Messen und Kantaten. So übernahm sie bspw.
Sopranpartien in Mozarts Requiem und Krönungsmesse, Haydns Schöpfung, Nelson-Messe, Händels Messias, Telemanns Der Tod Jesu und Johannes-Passion 1733 sowie Bachs Weihnachtsoratorium, Matthäus-Passion und Johannes-Passion und eine große Auswahl an Kantaten von J.S. Bach und seinen Zeitgenossen u.a.